Werleshäuser Mundart
An dieser Stelle ein kleiner Überblick besonderer Worte aus dem
"Werleshüsser" Dialekt:
| Mundart |
Bedeutung |
Herkunft |
| allewiele |
jetzt, im Augenblick |
|
| där Born |
Brunnen |
mnd. |
| de Borten |
Beil |
mhd. |
| där Butt |
Dickbauchige Tonflasche |
|
| "Dee" |
Ihr und die Anrede "Sie" |
|
| de Deisen |
Hühnerstall |
|
| där Dessel |
Kopf |
|
| de Dissel |
Deichsel |
|
| där Dreckkorb |
Weidenkorb zum Kartoffellesen |
|
| drüe |
trocken |
|
| Dübchen |
Kartoffelkloß |
|
| de Dütschen |
Zichorie, Kaffeezusatz |
|
| de Gelten |
Wanne, Waschbottich |
mhd. |
| Gescherre |
Geschirr |
|
| Grabeschit |
Spaten |
|
| där Emmer |
Eimer |
mnd. |
| enn Flennbort |
einer, der immer lacht |
|
| flennen |
Gesicht verziehen, lachen |
ahd. |
| Fuer |
Feuer |
|
| Harth |
bewaldeter Höhenzug |
|
| Hau |
Heu |
mhd. |
| de Heepen |
Sichel |
mhd. |
| hömn und drömn |
hüben und drüben |
|
| de Hotze |
die Wiege |
|
| de Hözel |
Dörrobst |
mhd. |
| de Howereise |
Hof, Hofraum |
mhd. |
| där Hob / im Hob |
Garten |
mhd. |
| hühlen |
weinen |
|
| de Husdailn |
Hausflur |
|
| Kännchen |
Schnapsmaß |
|
| de Kandel |
Gosse |
mhd. |
| där Karen |
Karre |
|
| de Kartuffelwanne |
Kartoffelkorb aus Drahtgeflecht |
|
| de Kesper |
Kirsche |
|
| Klibber |
Holzscheit |
|
| där Knip |
krummes Messer zum Weiden schneiden |
mnd. |
| enne Kötze |
Tragekorb, Kiepe |
mhd. |
| Krütze |
Rückrat |
|
| Kuz |
Haarknoten |
|
| de Langweeed |
Langbaum am Wagen |
|
| lecken |
gießen, benetzen |
mhd. |
| Letschen |
Pantoffel |
|
| Liebchen |
Unterwäscheteil |
|
| Där Lissenstäwel |
Leiterstütze am Erntewagen |
|
| Lite |
Abhang |
mhd |
| Lüchten |
Lampe |
|
| mee, dee, see |
wir, ihr, sie |
|
| Mühlwerd |
Insel oder Uferland |
mhd. |
| Muhkübchen |
Marienkäfer |
|
| niegefängsch |
neugierig |
|
| enn Nösel |
1/2 Liter Maß |
nhd. |
| Pitschen |
Peitsche |
|
| Quitsche |
Zwetschge |
|
| rus |
raus |
|
| Scheese |
kleine Kutsche |
|
| Schnuten |
Schnauze |
|
| Schoken/Schöken |
Schuh |
|
| Schoppen |
1/2 Liter, Getränkemaß |
mnd. |
| där Schubekaren |
Schiebekarren für Stroh und Heu |
|
| de Schünndailn |
Tenne |
|
| Schuhre |
Regenschauer |
|
| de Schweepen |
Peitsche |
mhd. |
| Seesen |
Sense |
|
| Stroßenkrätzer |
Straßenarbeiter |
|
| Stürze Nieren = |
Schwarzwurzel |
|
| Sunder |
abseits |
mhd. |
| Sütten |
Jauche |
mhd. |
| Stitz |
Haustier-Pferch |
|
| Stroßen |
Straße |
|
| Där Trüwert |
Kastenschiebkarre |
|
| Tüppen |
Topf |
|
| Über |
Abhang |
|
| Uch |
Euch |
|
| uf'm Kerchove lecken |
auf dem Friedhof gießen |
|
| verheißen |
versprechen und versprochen |
|
| Wanne |
Futterschwinge |
mhd. |
| Mundart |
Bedeutung |
| Är well am Halbensteine Kesper pflöcken |
Er will am Halbenstein Kirschen pflücken |
| Mee gehn ins Oberfäld zum Grummet wengen |
Wir gehen ins Oberfeld zum Grummet wenden |
| Ich muss minne Seesen kloppen |
ich muss meine Sense dengeln |
| Du kannst mich mol de Borten schliffen |
Du kannst mir mal das Beil schleifen |
| De Kühwe wären schun gemulken |
die Kühe werden schon gemolken |
| Minne Fickel wassen gut |
Meine Ferkel wachsen gut |
| Dem Fölln muß ich's Dinsen biebrängen |
dem Fohlen muss ich das Ziehen beibringen |
| Jetzt will ich minne Kartuffel hüfen |
jetzt will ich meine Kartoffeln häufeln |
| Zum Dinsen wärn se kaum noch gebrucht |
Zum Ziehen werden sie kaum noch gebraucht |
| Dinseossen un Dinsekühwe gitt's nit mehr |
Zugochsen und Zugkühe gibt es nicht mehr |
| In diesem Johre häts kenne Quitschen gegänn |
in diesem Jahr hat es keine Zwetschen gegeben |
| Ar het gesprochen |
er hat gesagt |
| 'n Muhl voll schwatzen |
unterhalten |
Einordnung
Die
thüringische Mundart
gehört zum Mittelhochdeutschen. Zur
thüringischen Dialektgruppe gehört auch der eichsfelder Dialekt mit
Verbreitung im Obereichsfeld, Mühlhausen und dem gesamten Unterlauf
der Werra (Eschwege - Witzenhausen).
Auch der Werleshäuser Dialekt ist dem eichsfelder Dialekt
zuzuordnen.
Abkürzungen
mhd = mittelhochdeutsch;
nhd = neuhochdeutsch,
mnd = mittelniederdeutsch,
ahd = althochdeutsch
Mundart auf Wikipedia
Mehr
lesen deutsche Dialekte...
Mehr
lesen Thüringische Dialekte ...